Komm mit uns zu herrlichen Picknickorten im Münchner Umkreis! Ein Picknick in weiter Landschaft macht Freude, hilft Dir, runterzukommen und ist eine ideale Freizeitgestaltung während der Pandemie. Vor allem, wenn Du es mit einer Wanderung oder einem Spaziergang verbindest. In diesem Artikel teilen wir unsere liebsten Picknickplätze und geben Dir Anregungen für schöne (Wander-)wege in der Nähe.
Wie es zu dem Artikel über Picknickplätze um München kam
Die Idee, diesen Artikel zu schreiben entstand schon letztes Jahr. 2020 haben wir pandemiebedingt wunderschöne Feierabendspaziergänge auf dem Land gefunden und dabei herrliche Orte zum Picknicken entdeckt. Wir hatten uns für den Monat Juni 2020 zum Ziel gemacht, möglichst viele Abende bei einem Picknick auf dem Land zu verbringen. Das haben wir dann auch durchgezogen. Als ich die Idee hatte, hier darüber zu erzählen, war die Saison aber schon wieder vorbei. Nun ist bald Frühjahr und ich freue mich schon wieder sehr auf lange Abende mit meiner Familie in der Natur. Jetzt wird es endgültig Zeit, diesen Artikel zu veröffentlichen. Und ich habe auch große Lust dazu. Da die Orte nicht sehr weit von München weg sind, kann man dort durchaus seinen Feierabend verbringen, wenn die Tage lang genug sind. Ich kann es kaum erwarten, wieder den Kühlrucksack zu packen… Je nach Ziel, kommen dann eine Tischdecke (für Picknickbänke) oder Campingstühle hinzu. Da ich im Sommer hochschwanger mit meinem zweiten Kind sein werde, sehe ich ein entspanntes Picknick im Grünen auch in diesem Jahr als ideale Abendbeschäftigung an. Am besten in Verbindung mit einem Spaziergang.
Picknicken und Waldbaden: St Anna Kapelle bei Sauerlach
Bei einem Waldpicknick kannst Du die Natur langsam und achtsam in Dir aufnehmen. Das ist auch genau die Philosophie hinter dem Trendbegriff „Waldbaden“. Tatsächlich steckt aber mehr dahinter als ein hohler Lifestyle-Trend. Das sog. „Shinrin Yoku“ kommt aus Japan. Dort und auch anderswo wurde zu dem Thema wissenschaftlich geforscht und es sieht so aus, dass der Wald durch Terpene, die vor allem Nadelbäume abgeben, besondere Heilkräfte entfaltet. Nicht nur unser Stresslevel wird dadurch reduziert, sondern es werden auch Killerzellen gebildet, die sogar vor Krebs schützen können. Für diese medizinische Wirkung muss man allerdings zwei ganze Tage im Monat im Wald verbringen.
Im weitläufigen Deisenhofener Forst zwischen Oberhaching und Sauerlach kann man die würzigen Nadelbaumdüfte intensiv genießen. Trotzdem sehe ich es gerne, dass dort natürlicher Laubwald nachwächst. Mitten im Wald liegt die St. Anna Kapelle aus dem 17. Jahrhundert, ein mystisch anmutender Ort um den es Sagen und Legenden gibt. Einmal im Jahr ist er Ziel einer Wallfahrt. Die Kapelle findet man auf einer bezaubernden Lichtung. Vom Waldparkplatz (siehe Karte) geht man nur etwa eine viertel Stunde dort hin. Diesen Wanderparkplatz erreicht man schnell von Sauerlach, indem man die wunderschöne „Allee der 40 Linden“ (Strauchartinger Weg auf der Karte) entlang direkt in den Wald fährt. Auf der Wiese vor der St. Anna Kapelle findet man ein Holzhäuschen mit einem Picknickunterstand. Von dort aus kann man herrlich den vielen Vögeln zuhören und den intensiven Duft des Waldes genießen. Wenn Du es mit dem Waldbaden ernst meinst, kannst Du danach Bäume umarmen gehen. Unsere kleine Tochter liebt es, bei den Bäumen „eia“ zu machen.
Clik here to view.

Clik here to view.

Ludwigshöhe – Den Blick in die Ferne schweifen lassen
Der kleine Hügel hinter Kleindingharting (Gemeinde Straßlach-Dingharting) ist nicht weit vom zauberhaften Deininger Weiher und rund 20 km von München entfernt. An diesem Plätzchen entfaltet sich ein herrliches Alpenpanorama vor deinen Augen. Der Ort ist auch sehr empfehlenswert für den Sonnenuntergang. Auf der Ludwigshöhe sind einige Bänke aufgestellt, die recht beliebt sind. Hier kommen viele Radfahrer vorbei, um eine Pause zu machen. Wir finden es schöner, durch die kleine, aber sehr hübsche Allee zu wandeln und uns dann auf der Wiese zum Picknick niederzulassen. Wie Du den Spot finden kannst, zeigt dir die die rote Markierung auf dem Kartenausschnitt unten. In der Nähe ist auch ein kleiner schöner Wald, dessen steiler Weg sich für einen kleinen Spaziergang eignet. Man kann auch vom Deininger Weiher zur Ludwigshöhe wandern.
Clik here to view.

Lauser Weiher – Kontemplation am Wasser
Den hübschen Weiher und die äußert reizvolle Umgebung zum Wandern haben wir im letzten Jahr neu entdeckt. Hier gibt es eine Picknickbank direkt am Wasser. Umgeben von den hohen Nadelbäumen fühlt man sich wie in einem privaten Idyll. Gerade mit Familie finde ich das charmant. Natürlich kann man hier auch baden. Ein Sommerabend an diesem Plätzchen ist sehr zu empfehlen. Um zur Picknickbank zu kommen, parkst Du am besten an der Straße am Ufer, hinter Unterlaus in Richtung Feldkirchen. Wenn Du auch eine Wanderung unternehmen willst, dann darfst Du das wunderschöne Kupferbachtal in Richtung Glonn nicht verpassen.
Clik here to view.

Sachsenkam – gleich 3 schöne Picknickplätze
Sachsenkam geht für uns immer. Von der weiten Landschaft um das Dorf herum hat man einen tollen Alpenblick, meistens bis in den Karwendel hinein. Hier gibt es weite grüne Wiesen und dazu eine tolle Moorlandschaft mit dem verträumten Kirchsee, umgeben vom märchenhaften und steilen Zeller Wald, in dem wir gerne wandern. Hier nun unsere Picknicktips:
Picknickbank auf dem Weg zum Kirchsee
Im wunderschönen Kirchseemoor kann man den Abend unter einem üppigen Baum genießen. Ich empfehle, das mit einem Spaziergang zum Kirchsee zu kombinieren, der einen tiefer in das Moor führt. Hier gibt es seltene Pflanzen zu bewundern. Der Spaziergang ist übrigens auch bei düsterem Wetter sehr reizvoll.
Clik here to view.

Clik here to view.

Picknickort beim Modellflugplatz Sachsenkam
Die Picknickbank ist hier umgeben von sanften grünen Hügeln und es sind hübsche Bäume gepflanzt. Ein Idyll im Idyll… Ich denke, man sieht es auf dem Foto. Auch hier kann man endlose und wunderschöne Spaziergänge vorbei an grüßen Wiesen unternehmen. Von Modellflugzeugen haben wir übrigens bei unseren beiden Besuchen jeweils nichts mitbekommen, sondern haben herrliche Ruhe genossen.
Clik here to view.

Clik here to view.

Picknickort am Parkplatz Sachsenkam
Kann ein Parkplatz schön sein? Und ob…wenn man saftig grüne Wiesen vor sich hat und dabei die Alpen bewundern kann. Von diesem Punkt aus kann man auch den schönen Sachsenkamer Rundweg starten, von dem aus man traumhafte Weitblicke bis zum Karwendel genießen kann. Mehr Information zur Wanderung, die ich sehr empfehlen kann, findest Du in meinem Artikel.
Clik here to view.

Clik here to view.

Picknickbank in Itzling bei Erding
Der Landkreis Erding ist aus meiner Sicht von Münchnern unterschätzt. Hier gibt es mehr zu entdecken als berühmtes Weißbier oder eine große Therme. Besonders schön finde ich die Umgebung des Dorfes Itzling mit seiner hübschen Barockkirche. Nicht sehr weit entfernt befindet sich ein malerischer Picknickplatz mit einem schattenspendenden Baum, umgeben von Feldern. In der Umgebung lässt es sich entlang der Felder schön spazierengehen. Die weite Landschaft finde ich sehr reizvoll.
Vielleicht möchtest Du Dein Picknick mit einem Einkauf in einem idyllischen Outdoor-Hofladen verbinden? Der Naturland-zertifizierte Bio-Bauernhof „Billesbergerhof“ ist nicht weit von Itzling entfernt und sehr empfehlenswert. Dort kannst Du unter anderem regional hergestellte Nudeln in umweltfreundlicher Verpackung finden. In meinem Artikel über Bio-Hofläden in der Nähe von München erfährst Du mehr.
Clik here to view.

Clik here to view.

Extratipps weiter draußen
Picknick im Oberen Isartal
Als eines der letzten naturbelassenen Flusstäler in Deutschland ist das obere Isartal für Outdooor-Liebhaber*innen ein großartiges Ziel. Zwischen Vorderriss und Wallgau ist die Isar türkis und es gibt hier seltene Tierarten. Vorderriss, der südlichste Ortsteil der Gemeinde Lenggries, liegt ganz nah an der österreichischen Grenze. Schon die Fahrt dorthin über den wunderschönen Sylvensteinspeicher-See ist ein Traum. Wir roadtrippen und wandern sehr gerne im oberen Isarwinkel, aber auch zum Picknicken ist die Gegend dort ganz hervorragend geeignet. Am liebsten kombinieren wir beides und kühlen uns in der herrlichen Isar die Füße ab. Um zu unserem Lieblingspicknickplatz zu kommen, fährt man von Vorderriss auf die Mautstraße Richtung Wallgau und stellt sein Auto am ersten Parkplatz ab. Man muss mittlerweile leider Glück haben, einen Parkplatz zu bekommen. Am besten, Du startest möglichst früh am Tag. Es ist so schön, dass man gerne auch länger verweilt. Der Picknickplatz befindet sich direkt neben der Brücke.
Clik here to view.

Clik here to view.

Picknick in der bayerischen Karibik: am Walchensee
Der Walchensee ist natürlich kein Geheimtipp, doch gibt es eine Ecke, in der es ruhiger zugeht. Dafür musst Du die Mautstraße zwischen Walchensee und Jachenau befahren. Übrigens ein empfehlenswerter Roadtrip, vor allem als große Runde in Kombination mit der Mautstraße zwischen Vorderriss in der Nähe des Sylvensteinspeichers und Wallgau (siehe oben). Wenn die Wetterverhältnisse passen, erwarten Dich am Walchensee türkises Wasser, auf das Du kontemplativ von der Picknickbank aus schauen kannst. Ein Abend am Walchensee ist ganz sicher ein Highlight, denn nicht umsonst wird der Walchensee gerne als „bayerische Karibik“ bezeichnet…
Clik here to view.

Clik here to view.

Wenn Dir dieser Beitrag gefallen hat, dann sieh Dir auch meine Artikel zu folgenden Themen an:
- Bio-Hofländen bei München
- Entdecken während der Pandemie
- Jugendstil-Spaziergang in München (Schwabing)
- herrliche Feierabend-Spaziergänge bei München
Wenn Du meine Updates zu den Themen besser leben und Reisen erhalten möchtest, dann trage Dich dafür ein (rechts oben am Rechner, unter dem Artikel auf dem Smartphone).
Pinne den Artikel auf Pinterest, um ihn dir zu merken oder zu empfehlen!
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Beitrag Traumhafte Picknickplätze rund um München erschien zuerst auf HIDDENTRACES.